Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Angelschule Schreck, Oststr. 3, 56244 Rückeroth, vertreten durch Herrn Wilfried Schwandt und Mario Schreck. E-Mail: info (at) angelschule-schreck.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Einen gesonderten Datenschutzbeauftragten gibt es nicht.
3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Schulungsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Veranstaltungen, Beitragseinzug, Organisation des Schulungsbetriebes).
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis in der Schulung und um die Teilnahme an interne und externe Schulungsveranstaltungen.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Schulungsablaufes (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Schulungsmitglieder, die an der Schulung erfolgreich teilgenommen haben, werden an die zuständige Prüfungsbehörde, zwecks Prüfungszulassung, weitergeleitet.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Schulung gespeichert. Daten von Teilnehmer, die einen der nachfolgenden Schulungen besuchen möchten, bleiben gespeichert bis die Prüfung erfolgreich bestanden wurde. Der entsprechende Teilnehmer kann dieser Speicherung jederzeit widersprechen.
7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
– das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
– das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
– das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
– das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
– das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
– das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
– das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur durch Angaben des jeweiligen Teilnehmers erhoben.
Ende der Informationspflicht
Stand: Mai 2018